Die Festschrift von 1999.
Diemal in Farbe!
Wasserflöhe in der Wilhelma
Die Festschrift von 1985
Das Vereinsgelände
Die "Unbestechlichen" beim Bewerten der Aquarien
1975 hatten wir schon 39 Mitglieder und ein 5000 qm großes Vereinsgelände in Voßheide. Wir
schlossen uns dem VDA an, gründeten eine Jugendgruppe und waren am 16.3.1975 mit einer
Fisch- und Pflanzenbörse in der Öffentlichkeit.
Auf dem Vereinsgelände entstand eine Fischerhütte mit Teich für die "Wasserflohproduktion".Dann wurde eine Geschäftsordnung zwecks Eintragung in das Vereinsregister erarbeitet. Nach
mehrmaligen Anlauf beim Amtsgericht hatten wir schließlich eine genehmigte Satzung.1976 war reges Vereinsleben zu vermelden: das Vereinsgelände wurde fertig gestaltet, zwei
Börsen wurden abgehalten, wobei die Herbstbörse DM 180,-- für die Vereinskasse brachte, eine
Heimschau wurde durchgeführt mit Willi Schäfer als Sieger, und der Täter, der beträchtlichen
Schaden an unserer Vereinshütte angerichtet hatte, konnte ermittelt werden.
In den darauffolgenden Jahren haben wir einige wunderschöne
Fahrten mit dem Verein unternommen. Erwähnenswert ist unsere
2-tägige Reise nach Erfurt 1994 und ein Jahr später eine Busfahrt nach
Holland in Burgers Park.1997 war es dann endlich soweit, ein lang gehegter Wunsch wurde
wahr: 3 Tage Wilhelma in Stuttgart. Das ist ein Muss für jeden
Aquarianer. In Stuttgart trafen wir uns mit einem heimischen Verein
und konnten hinter die Kulissen des Aquariums schauen. So konnten
wir einmal den Profis bei der Arbeit zuschauen.
Vereinsmitglieder können ihr Futter
preiswert bei unserer Vereinsfutterstelle
bekommen.
Auf unserem Vereinsgelände haben wir die
Hütte erneuert und den Außenbereich neu
gestaltet. Bei gutem Wetter finden unsere
Vereinsabende jetzt dort statt.
Die dritte Aquarienausstellung fand 1993 in
Barntrup statt. Wir haben es nicht bereut,
uns einmal außerhalb von Lemgo der
Öffentlichkeit vorzustellen. Der Erfolg gab
uns recht.
Im Jahre 1988 haben wir unserem Dachverband den Rücken
gekehrt. Veruntreuungen und überhöhte Spesenabrechnungen
des Verbandsvorstandes machten uns den Entschluss leicht.
Mit anderen Vereinen aus der Region gründeten wir einen
neuen Verband. Später schloss sich der Verband einem aus
genau dem gleichen Anlass gegründeten süddeutschen
Verband an.
Eine wunderschöne Busfahrt ins Löbbecke-Aquarium nach
Düsseldorf war der Höhepunkt des Jahres 1990. Zu allen
Fahrten gibt es einen Zuschuss vom Verein.
Die zweite Ausstellung fand 1985 im Hansa Zentrum in Lemgo statt. Auch diese fand großen
Zuspruch.
Nach dieser Ausstellung hatten wir eine starke Jugendgruppe, die von Peter Ermel betreut wurde.
Seltsames haben wir aber auch erlebt. Eine Anfrage bei der Bundesbahn zwecks eines Raumes im
Bahnhof Brake wurde mit einem Kaufangebot des ganzen Bahnhofsgebäudes beantwortet.
Für DM 105.000,-- wurde es uns schmackhaft gemacht. Leider fehlten uns die Peanuts.
Im November 1978 fand unsere 1. Aquarienausstellung in der alten Turnhalle in der
Echternstraße statt. Wir konnten fast 5.000 Besucher begrüßen.
Die erste gemeinsame Busfahrt unternahmen wir 1979 in das Kölner Aquarium. Vorträge, Referate, Heimschau, Wanderungen,Tümpeltouren, Weihnachtsfeiern und
natürlich der „Klönsnack" an den Vereinsabenden bestimmten in den weiteren Jahren
das Vereinsleben. Ausserdem gab es immer auf dem Vereinsgelände etwas zu tun.
Auch mancher Abend mit Tanz und Tombola gehörte mit zum Vereinsleben.
Nicht zu vergessen unsere
zünftige Einweihungsfeier
unserer Vereinshütte.
Schon im ersten Jahr
wanderten wir am
Himmelfahrtstag. Heute ist
die Wanderung schon zum
Kult geworden.
1977 trat unser
Vorsitzender
Franz Broschwig aus
beruflichen Gründen
zurück.
Dieter Schafmeister wurde
1. Vorsitzender, er ist es 25
Jahre geblieben.
Einen Namen fanden wir schnell. Das Wichtigste für einen
Aquarianer ist neben den Fischen und Pflanzen das Futter. Wir
nannten ihn nach unseren wichtigsten Futter:
"Wasserfloh"
Wir wählten
vier Leute in den Vorstand:
Heute wird dieses Dokument wohlbehütet im
Archiv aufbewahrt.Von da an trafen wir uns jeden 1. und 3.
Donnerstag im Monat. Die Gaststätte Kuhn
wurde unser Vereinslokal. Kontakte wurden
zum VDA, dem Dachverband der
Aquarienvereine, geknüpft. Als wir alles über Vereinsgründungen wussten, haben wir
offiziell unseren Verein aus der Taufe
gehoben.
Schon bei der ersten Zusammenkunft 1974 beschloss
man einmütig, einen Verein zu gründen.
Dr. Jörg Harke,
der leider viel zu früh verstorben ist, war
damals
Präsident der Guppy Vereinigung Deutschland.
Zusammen mit Dr. Rademacher und Franz Broschwig
hatte er alle Aquarianer aus Lemgo und Umgebung zu
einem ersten Treffen eingeladen.
Bei diesem Treffen
war unser heutiger Ehrenvorsitzender,
D. Schafmeister,
Protokollführer. Alles wesentliche hielt
er in einem
kleinen Arztkalender Dr. Harkes fest. Alle
Anwesende
unterschrieben das Protokoll.
Als 1974 Achtzehn Aquarianer sich in der Gastwirtschaft Kuhn in Brake trafen, hatte
wohl
niemand voraus gesehen, dass in 40 Jahren diese Aquarianer sich immer noch
treffen.
Vier von ihnen sind immer noch dabei.
1. Vorsitzender:
Franz Broschwig
2. Vorsitzender:
Dieter Schafmeister
Schriftführer:
Wolfgang Stössel
Kassierer:
Willi Schäfer